Der Januar ist schon rum und da wird es Zeit, nachzuschauen, wie die Monatsaufgabe „Digitales Entrümpeln“ meiner #derKrempeldenichrief Challenge lief: Normalerweise berichtet man ja auf seinem Blog von Erfolgen und Taten, die man vollbracht hat. Doch ich muss zugeben: Ich bin kläglich gescheitert! Ein paar meiner Vorhaben konnte ich tatsächlich durchsetzen: so habe ich meine […]
Weniger ist mehr
Hier geht es um „Minimalismus“, bzw. warum weniger mehr sein kann und vor allem was das alles mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Um „Weniger ist mehr“ noch weiter zu packen, geht es hier auch im weniger Müll, weniger Umweltbelastung, weniger Belastung allgemein und dafür mehr von all den Dingen, die wir gerne tun und die uns gut tun!
#derKrempeldenichrief – Monatsaufgabe Januar
Willkommen im neuen Jahr! Hochmotiviert von den guten Neujahrsvorsätzen startet ihr hoffentlich gesund und munter in das Jahr 2018 und habt bestimmt auch große Lust den Krempel, der sich bei euch angesammelt hat, loszuwerden. Für ein aufgeräumtes Zuhause und mehr Platz zum Wohlfühlen. Doch die erste Monatsaufgabe wird euch gar nicht wirklich mehr Platz beschaffen. […]
Stand der Dinge
Das Jahr 2017 neigt sich stark dem Ende zu, überall wird ein Resümee gezogen und alle machen sich für das neue Jahr gute Vorsätze, um schlanker, gesünder, reicher oder sonst etwas zu werden. Ich bin ein totaler Listentyp und kann für alles und jede Situation eine Liste schreiben, doch fehlt mir die Euphorie für Silvester […]
Minimalismus und Nachhaltigkeit
Zu der Zeit, als ich begann mich mit nachhaltigeren Lebensstilen auseinander zu setzen, war ich für ein mehrwöchiges Praktikum in Indien an einer Theaterschule. Oder korrekter ausgedrückt: Meine Impressionen und Erlebnisse während eines mehrwöchigen Praktikums in einer Theaterschule in Indien brachten mich dazu, darüber nachzudenken, was ich tun kann, um nachhaltiger, ressourcenschonender und trotzdem zufrieden […]
Affluenza – Zeitkrankheit Konsum (Vorstellung und Verlosung)
Heute möchte ich euch das wirklich gut geschriebene und interessante Buch „Affluenza – Zeitkrankheit Konsum“ von John de Graaf, David Wann und Thomas Naylor, das im Riemann Verlag erschienen ist, vorstellen. Die erste Auflage erschien 2001, die zweite und erstmalige deutschsprachige Auflage 2002. Übersetzt wurde es von Elisabeth Liebl, es ist auf 100 % Recycling […]
Auch digital kann man reduzieren…
So, nachdem ich jetzt lange Zeit abstinent war, ein neuer Blog. Trotz vielerlei Probleme im Privatleben habe ich trotzdem versucht, weiter zu machen und zu gehen, was mir oft gelungen ist, aber mehrmals auch nicht. So habe ich weiter versucht, meinen Besitz zu reduzieren und umweltbewusst zu leben. Das ist mir auch gut gelungen, auch […]
Wie trennt man sich von Dingen?
Jeder weiß, dass Trennungen hart sind. Wenn man einen geliebten Menschen verliert, trauert man viele Tage und Wochen. Meist haben wir (Gott sei Dank) keine so intensive Beziehung mit unseren Gegenständen, und doch fällt es uns meist schwer, uns davon zu trennen. Meist haben wir überhaupt keine Beziehung zu den Gegenständen, sie werden gekauft und […]
Schon die erste Besitzreduzierung… fängt ja gut an :-)
Noch während ich in Indien bin, kann ich einen ersten Schritt zur Reduktion meines Besitzes machen: ich hatte mir zu Beginn meines Praktikums zwei indische Shirts gekauft, habe sie aber nie getragen. Dazu habe ich beim indischen Nationalfeiertag einen Sari geschenkt bekommen und Unmengen an indischen Stoff. Die zwei Shirts, den Sari, eine meiner indischen […]