DIY: Reißverschluss am Rucksack selbst reparieren

So, ich weiß, ich bin etwas schreibfaul, aber ich mache viel. Hoffentlich komme ich den nächsten Tagen dazu, die Sachen nachträglich zu Posten. Schon vor Silvester ging der Reißverschluss meines geliebten Dakine-Rucksackes kaputt, den ich vor gut 4 Jahren von meinen Eltern geschenkt bekommen hatte.

20130224-170110.jpg

Der Schieber des Reißverschlusses ist zu allem Überfluss auch noch rausgerutscht. Jetzt mag ich diesen Rucksack sehr und nur wegen diesem Stück kaputten Reißverschlusses wollte ich mir keinen neuen kaufen. Also bin ich tapfer von einem Schuster zum anderen, jeder wollte mindestens 40 Euro dafür haben und rechtzeitig zu meiner Reise wäre er auch nicht fertig gewesen. Also selbst ist die Frau! Mit Nadel und Faden bewaffnet habe ich die Zähne wieder rangenäht

20130224-170411.jpg

20130224-170436.jpg

Etwas sieht man den Unterschied, aber wenn man es nicht weiß, fällt es nicht auf.

Dann habe ich an der einen Seite den Reißverschluss am Ende aufgetrennt und den Schieber erst ganz raus genommen. Man muss etwas fummeln, aber selbst ich habe es geschafft, dass Schiffchen wieder auf See zu bringen und den Schieber einzufädeln, obwohl das meine erste Reißverschlusserfahrung ist.

20130224-170741.jpg

Dann wieder alles vernähen, dass der Schieber nicht wieder rausrutschen kann und fertig. Vielleicht nicht professionell genäht (alles per Hand), aber viel Geld gespart für nicht mal eine halbe Stunde Arbeit. Und dafür habe ich weiterhin meinen Geliebten Rucksack und musste nicht einen neuen kaufen und den alten wegwerfen, obwohl er eigentlich ja noch gut war. Und bisher hält der Reißverschluss super, er war sogar schon mit auf der Skipiste und in Norwegen sowie auf vielen Sportplätzen! Also nicht wegwerfen und neu konsumieren, sondern selbst Hand anlegen und ganz nebenbei Erfolgserlebnisse sammeln und Geldbeutel und Unwelt schonen!

So Long

9 Kommentare bei „DIY: Reißverschluss am Rucksack selbst reparieren“

  1. Wow, ich bin vollkommen beeindruckt.. ich wünschte, es gäbe da eine Videoanleitung von Dir.
    Ich bin nämlich immer sehr traurig, wenn reißverschlüsse an Rücksäcken oä kauptt gehen.
    irgendwie wird uns ja weißgemacht, dass das sich nicht lohnen würde zu reparieren.. Du hast die Welt heute irgendwie zu einem bessren Ort gemacht!
    Danke dafür 🙂

    1. Hallo!

      Falls Du noch einmal was wegen einem Reißverschluss brauchst, auf meinem Blog habe ich auch eine Anleitung geschrieben, wie man einen defekten Zip sehr einfach und ohne zu nähen reparieren kann.

      https://widerstandistzweckmaessig.wordpress.com/2015/12/01/fix-it-reparieren-ist-nachhaltig-9/

      lg
      Maria

  2. Du – tolle Idee. War beim Dakine Rucksack meiner Tochter auch. Für den Preis ein Unding. Nicht repariert. Nun ist er sowieso nicht mehr in Benutzung.

    Liebe Grüße
    Tanja

  3. hey genau das hab ich gesucht 🙂 man findet ja nirgends eine passende Antwort auf genau diese Frage 🙂 das scheint eine Krankheit der Dakine Tonies zu sein die gehen alle an der selben Stelle kaputt ;( aber auch ich liebe meinen Dakine und versuche es jetzt mal selbst 😉 danke sehr (Y)

  4. Dieser Beitrag wandert nachträglich zur Blogparade Fix it! von Maria https://widerstandistzweckmaessig.wordpress.com/2016/02/01/fix-it-reparieren-ist-nachhaltig-11/

  5. Hallo Ica!

    Ich freue mich sehr über Deine Verlinkung zu meiner Linkparty „fix it“ – eine sehr kreative Lösung für einen defekten Reißverschluss bei einer Tasche zeigst Du hier!

    Finde ich super, dass Du den Rucksack reparieren konntest, der Beitrag ist nun ja schon eine Weile her, aber ich hoffe das Teil lebt noch immer!

    lg
    Maria

    1. Hallo Maria,
      Ich habe zwischenzeitlich an fast jeder Stelle am Rucksack den Reißverschluss nähen müssen, aber er ist immer noch täglich in Gebrauch 🙂 als die Sache „passiert“ ist, kannte ich deinen Blog noch gar nicht. Ich dachte jetzt nur, dass der Beitrag trotz Alter gut in deine Parade passen würde.
      Liebe Grüße und ein schönes Wochenende dir! Ica

      1. Hallo Ica!

        Klar, total super, dass Du Deinen Beitrag „rausgekramt“ hast, sehr gerne jederzeit auch alte Beiträge verlinken!

        Ich möchte mit der Linkparty eine Art „Reparaturanleitungs-Sammlung“ machen, damit man einfach nachschauen kann, ob jemand schon mal ein ähnliches Problem hatte.

        lg
        Maria

  6. […] Dieser Blog ist umgezogen. Du findest die Anleitung zum Reparieren des Reißverschlusses nun hier. […]

Kommentar verfassen